Um optimale Frische zu garantieren, werden die fangfrischen Makrelen noch auf dem Schiff eingefroren. Nach Ankunft an Land werden die Makrelen auf direktem Weg zur Räucherei de Groot transportiert. Hier werden sie in einem speziellen und geheimen Verfahren aufgetaut. Sofern gewünscht, kommen die Makrelen anschließend in die Entrippmaschine, wo sie ausgenommen werden.
Danach werden die Makrelen in einem Pökelbad gesalzen. Die Dauer der Einsalzung hängt von den speziellen Anforderungen des Kunden ab. Nach der Einsalzung werden die Makrelen an Spießen aufgereiht und in computergesteuerten Räucheranlagen auf Basis von Buchenholz entweder kaltgeräuchert (± 28 °C) oder heißgeräuchert (± 90 °C). Auch die Länge des Räucherverfahrens ist wiederum abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Kunden. Um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten, verfügt der Betrieb über Rauchvernichter. Nach dem Räucherverfahren lassen die Rauchvernichter die Makrelen etwas erkalten. Danach werden sie in der Verpackungsstation eingepackt. Die Wahl der Verpackung hängt wiederum von den speziellen Anforderungen des Kunden ab.
Schließlich werden die Verpackungen codiert und etikettiert, um dann als „maßgeschneiderte“ Produkte zu zufriedenen Kunden transportiert zu werden.